Wie findet man die beste Grifftabelle?
Das Angebot von aktuell insgesamt 229 Grifftabellen auf unserer Homepage ist sehr groß und so kann man schnell den Überblick verlieren, welche Grifftabelle am besten für das eigene Instrument und die eigenen musikalischen Anforderungen geeignet sein könnte. Auch musikalische Neueinsteiger oder Umsteiger auf ein anderes Musikinstrument wissen anfangs nicht immer, worauf sie bei der Auswahl einer Grifftabelle überhaupt achten müssen. Deshalb haben wir einen kleinen Ratgeber verfasst, der ein wenig Licht ins Dunkel bei der Grifftabellenwahl bringen soll.
.
- Wie heißt mein Musikinstrument?
Dieser Punkt mag für viele Musiker trivial klingen, aber für musikalische Anfänger auf einem Instrument ist es nicht immer einfach, das eigene Musikinstrument richtig zu benennen, falls man sich z.B. ohne Lehrer in das Abenteuer stürzen sollte, ein neues Instrument zu erlernen (was nicht zu empfehlen ist). So wird zum Beispiel in Spielmannszügen die große Trommel oft fälschlich als „Pauke“ bezeichnet oder die Spielmannsflöte (Trommelpfeife) als „Querflöte“. Auch wenn man als Musiker weiß, dass man z.B. eine „Posaune“ spielt, gibt es je nach Instrument noch viele Unterarten, z.B. in diesem Fall Alt-, Tenor- oder Bassposaune, dann noch mit/ohne Quart-/Quintventil etc..
Wer sich unsicher ist, wie die genaue Bezeichnung seines Instruments lautet, und weder einen Lehrer fragen kann, noch mit einer Google-Recherche nach dem Modellnamen des eigenen Instruments weiterkommt, sollte am besten entweder mit seinem Instrument zu einem Musikverein oder einer Musikschule in der näheren Umgebung fahren und dort um Rat fragen, oder unser Instrumentenforum konsultieren, wo tausende Musiker gerne zu allen Fragen rund um Musikinstrumente weiterhelfen. Dabei am besten gleich ein Foto des eigenen Instruments im Forenbeitrag mit hochladen.
. - Welchen Notenschlüssel sollte meine Grifftabelle haben?
Prinzipiell sind heute die folgenden Notenschlüssel üblich:Violinschlüssel: Altschlüssel: Tenorschlüssel: Bassschlüssel: Bei vielen Musikinstrumenten ergibt sich der einzig sinnvolle Notenschlüssel für die Grifftabellen aus dem Tonumfang des Instruments. So sind z.B. alle Notenschlüssel für Querflöte im Violinschlüssel notiert, da eine Notation in tieferen Notenschlüsseln keinen Sinn ergibt, da diese dann wegen zu vieler Hilfslinien im Notensystem nicht mehr lesbar wären.
Bei anderen Instrumenten wie z.B. der Posaune oder Euphonium/Tenorhorn/Bariton gibt es eine große Auswahl von Grifftabellen in unterschiedlichen Notenschlüsseln. Hinzu kommt, dass bei einigen Instrumenten sowohl die klingende Notation (=notierte Töne entsprechen der tatsächlichen Tonhöhe auf dem Instrument), als auch eine transponierte Notation (notierter und erklingender Ton unterscheiden sich) üblich ist. Anfänger sollten sich in solchen Fällen am besten daran orientieren, in welchem Notenschlüssel ihre sonstigen Noten (z.B. Instrumentalschulen, Etüden oder Orchesternoten) notiert sind.
. - Welche Stimmung hat mein Instrument?
Sehr wichtig ist es, vor der Auswahl einer Grifftabelle die Stimmung seines Instruments zu kennen. Denn je nach Stimmung ergeben sich je nach Instrument ggf. komplett andere Griffe. So gibt es zum Beispiel bei den Tuben eine Es-, B-, C- und F-Tuba mit jeweils unterschiedlichen Grifftabellen, genauso wie es (u.a.) A-, B-, C- und D-Trompeten gibt. Im nordamerikanischen Raum werden zum Beispiel sehr häufig C-Tuben und C-Trompeten gespielt, während im europäischen Raum B-Tuben und B-Trompeten üblich sind. Solche Unterschiede bei den Stimmungen gibt es auch für viele andere Instrumente. Hier gilt es ebenfalls, dass man, falls kein Instrumentallehrer weiterhelfen kann, am besten die Modellbezeichnung des eigenen Instruments bei Google eingibt, um die Stimmung zu erfahren, oder unser Instrumentenforum konsultiert.
. - Welches Griffsystem hat mein Instrument?
Insbesondere bei den Holzblasinstrumenten kommt erschwerend noch hinzu, dass sich historisch mitunter unterschiedliche Griffsysteme für dasselbe Instrument entwickelt haben. So gibt es bei den Klarinetten zum Beispiel u.a. das Oehler-Griffsystem („deutsches System“) und das Böhm-Griffsystem („französisches System“) und hierfür jeweils unterschiedliche Grifftabellen. Auch bei den Blockflöten gibt es unterschiedliche Griffsysteme (deutsches System vs. barockes System).
Bei den Blechblasinstrumenten beschränkt sich die Frage meistens darauf, mit wie vielen Ventilen das jeweilige Instrument ausgestattet ist. Bei Ventilinstrumenten helfen mehr als drei Ventile häufig, um in der tiefen Lage besser spielen zu können. Die Grifftabellen für dreiventilige Blechblasinstrumente sind mit vier- oder fünfventiligen Instrumenten auch nutzbar, bilden dann aber nur eine Teilmenge der möglichen Griffkombinationen ab.
Wir bemühen uns, bei den auf unserer Homepage eingetragenen Grifftabellen immer die verwendeten Griffsysteme anzugeben. In seltenen Fällen ist dies jedoch wegen fehlender Verlagsangaben nicht möglich.
. - Kostenlose oder kostenpflichtige Grifftabelle?
Ob es lieber eine kostenlose Grifftabelle als PDF-Datei zum selber ausdrucken sein soll, oder eine professionell gedruckte Grifftabelle eines Musikverlags, muss jeder für sich entscheiden. Erfahrungsgemäß wird eine Grifftabelle insbesondere in der Anfangsphase beim Erlernen eines Instruments sehr oft genutzt und nutzt sich dadurch schnell ab. Eine professionell gedruckte Grifftabelle eines Musikverlages kann hier eine gute Alternative zu den kostenlosen Grifftabellen sein, da diese häufig auf stabilerem Papier gedruckt sind, teilweise sogar laminiert. Noch dazu halten sich die Kosten für die professionellen Grifftabellen im Rahmen und liegen fast immer nur im einstelligen Eurobereich. Ob eine Grifftabelle Geld kostet oder nicht, sagt über ihre inhaltliche Qualität zwar zunächst nichts aus, zumindest sollten aber die von Profis für die Musikverlage erstellten Grifftabellen keine Fehler enthalten.
Auf unserer Webseite können alle Besucher Erfahrungsberichte zu den einzelnen Grifftabellen verfassen, so dass sich beim Lesen dieser Erfahrungsberichte schnell die Spreu vom Weizen trennen dürfte.
.
Finde die beste Grifftabelle für dein Instrument: