Skip to main content

Zugtabelle für Tenorposaune und Tenorbassposaune

Instrument
Verlag
SpracheDeutsch, Englisch
NotenschlüsselBassschlüssel
AutorRainer Mühlbacher
Erscheinungsjahr2000

Beschreibung

Diese kostenlose Grifftabelle aus dem Musikverlag Bruno Uetz zeigt die Zugpositionen für Tenorposaune und Tenorbassposaune (=Tenorposaune mit Quartventil). Für jeden Ton von E bis c'' ist im Bassschlüssel angegeben, welche (ggf. alternativen) Züge verwendet werden können und ob der Zug ggf. noch ein Stück tiefer oder höher als die angegebene normale Zugposition gezogen werden muss.

Die Grifftabelle ist komplett zweisprachig gehalten (Deutsch und Englisch), auch die Notennamen sind jeweils mit der deutschen und englischen Bezeichnung benannt. Entnommen ist diese Zugtabelle aus der Posaunenschule von Rainer Mühlbacher aus dem Uetz-Verlag.

Kostenloser Download (PDF):


Erfahrungsberichte

Kommentare

Eugen Hichsticher 28. März 2024 um 18:49

Eine der besten Tabellen.
Prinzipielles Problem fast aller Tabellen: je höher notiert der Ton, desto tiefer fällt er aus, damit „stützen“, umgekehrt je tiefer die Notation desto tiefer muss man den Ton drücken. Diese Tabelle berücksichtigt Besonderheiten, die bei temperierten Instrumenten nicht angesprochen wird. Nicht alle Tabellen für Ppsaunen sprechen das an
Im Tenorhornbereich gehen die Tabellen oft über das spielbare hinaus, dass es auch nach unten weiter geht wird unterschlagen. Diese Tabelle liegt im Mittelbereich, hat aber für ambitionierte Luft nach oben und unten.
C“ ist hier der höchste Ton, F“ ist aber durchaus zu erreichen (auch für einzelne Laienmusiker). Ich würde h‘ mit 4+ und C“ unbedingt mit 3+ greifen.
Nach unten ist die Tabelle auf (Doppel)Contra E** begrenzt, was nicht bei allen Tabellen selbstverständlich ist
F* ist nicht nur auf 6+ (deutlich tiefer, daher besser 6++) sondern auch über den ersten, wenn auch schwachen Pedalton zu erreichen, natürlich leichter wie hier dargestellt 1 & Quart. Der zweite relativ starke Pedalton (wenn auch etwas zu tief) bekommt auch jeder Laienmusiker mit oder ohne Quart-Ventil mit ein wenig Übung hin. Bis E** (7++)ist es mit etwas Übung für jeden Laien machbar. Auch hier gibt es einen weiteren Pedalton (überstülpen der Oberlippe wie bei Tuba Contra B). Mit einiger Übung schafft man es auf C*** zumindest D***.
Schade, ich finde nirgends einen Hinweis auf die Problematiken und dass es auch noch schwierig zu erreichende -und damit oft unbekannte- Pedaltöne gibt.
Insgesamt aber die beste Tabelle

Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Eugen Hichsticher Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *



* Alle Angaben ohne Gewähr. Abbildungen ähnlich. Preise inkl. gesetzlicher MwSt, bei Fremdwährungen ggf. zzgl. Zoll/Einfuhrumsatzsteuer. Kein Echtzeit-Update, Preise ggf. höher. Kein direkter Verkauf.